Diese Website verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen werden an Google weitergegeben.
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit Googles Weltherrschaftsbestrebungen einverstanden.

Samstag, 29. April 2017

Bloggerbrunch: Liebesromane

Der bloggerbrunch wird veranstaltet von Der Duft von Büchern und Kaffee und Meine Welt voller Welten.


14:00 Uhr - Liest du gerne Liebesromane oder ist das eher nichts für dich? Verrate uns doch, was du daran so gerne magst bzw. was dich daran stört. Überzeugt dich der Bad Boy, vielleicht sogar ein Nerd? Ist dir möglicherweise eine toughe Protagonistin wichtig? Oder hängen dir beispielsweise Dreiecksbeziehungen bereits aus dem Halse heraus? Erzähl uns von deinen Top und No-Gos in Liebesromanen.

Ich lese grundsätzlich sehr gerne Liebesromane wenn diese nicht zu sehr in die Erotikecke abrutschen.
Was ich daran mag:
Ich bin, wie vermutlich (hoffentlich) fast jeder Mensch gerne Verliebt – Aromantiker ausgenommen. 
Ich vergleiche gerne meine persönliche Erfahrung/Vorstellung/Erlebnisse mit denen anderer.
Ich lese gerne Liebesgeschichten mit Softies in der Hauptrolle, oder über Männer und Frauen die um eine verlorene Liebe trauern, sich ihr vertrauen in die Liebe wieder erarbeiten müssen und vor allem natürlich über diese magische erste Liebe die eine für den Rest des Lebens zeichnet.

Was mich daran stört:
Wie oben angedeutet, das in Liebesromanen / Romanzen das Erleben so oft auf reine körperliche Anziehung heruntergebrochen wird. Sex ist eine Sache die ich nicht wirklich verstehe, und es fällt mir schwer mich in Charaktere die einen zu großen Schwerpunkt darauf legen hineinzuversetzen. Beziehungsweise stört mich das für viele Autoren die körperliche Anziehung Start und Endpunkt darzustellen scheint. Der Typ ist heiß, er findet sie heiß und das ist alles das wir scheinbar wissen müssen – ihre ganze Beziehung angelt um dieses eine Erlebnis und am Ende des Romans wissen wir von den beiden nicht mehr als sie voneinander – und das soll Romantik sein? Schlimmer noch, soll das tatsächlich Liebe widerspiegeln?
Es würde natürlich erklären warum jede dritte Ehe geschieden wird und vom Rest auch nicht alle glücklich miteinander sind.
Ich hasse diese arroganten, nur um sich selbst kreisenden Alpha Typen die dieses Genre vorwiegend zu bevölkern scheinen – der Nalini Singh Titel „Mine to possess“ erscheint mir oft geradezu Synonym für das Genre zu stehen. Es geht zu oft nicht um Liebe oder Partnerschaft, es geht um Besitzanspruch.
Ich muss da gelegentlich an einen seltendämlichen Spruch denken (*pardon*) den ich in meiner Jugend einst von einem Mädchen zu hören bekam: „Wer nicht Eifersüchtig ist, der Liebt auch nicht.“
Genau das entspricht nicht meiner Erfahrung, wenn ich jemanden Liebe, dann möchte ich diese Person glücklich sehen, und wenn sie das nicht an meiner Seite sein kann lasse ich sie doch lieber gehen als sie zu binden zu versuchen – wo also fände Eifersucht da einen berechtigten Platz?

No-gos:
Gewalt / Gewaltandrohung / Einschüchterung gegen den Partner, wenn es in irgendeiner Weise als lässlich/normal dargestellt wird, ist ganz klar ein No-go.
Grundsätzlich Charaktere die einander hintergehen, lügen, betrügen, sich wehtun und dann immer noch beteuern zu Lieben... sorry, aber nein, muss für mich nicht sein.

(<- Merkt man’s eigentlich sehr das ich mich gerade mal wieder eher etwas verraten fühle von diesem spezielle Genre? :D)



14:30 Uhr -Nenne uns deine derzeitigen Liebesbuchfavoriten. (Bis zu maximal 3) Warum magst du die Liebesgeschichte in diesen Romanen so gerne? Was war für dich daran so besonders?

Mit Gut gegen Nordwind bin ich ganz bei dir, eine clevere, romantische Sprache und ja, hach, einfach zum Verlieben geschrieben... ich würde noch hinzufügen:

Annie on my mind, Nancy Garden. Das drücke ich den Leuten hier auf meinem blog in schöner Regelmäßigkeit auf das Auge. Einfach weil Nancy dieses Gefühl jungverliebt zu sein so perfekt einfängt und eine wunderbar süße (Lesbische-) Liebesgeschichte erzählt, mit sehr zurückgenommenem Drama.

Donna Alwards Somebody like you habe ich jüngst sehr gerne gelesen und hat mich mit genau diesem positiven Glücksgefühl zurückgelassen das eine Romanze in einem wecken sollte – obwohl Aiden Gallagher genau der Typ ist den ich gefressen habe, arrogant und selbstgefällig, und wir über seine „Liebe“ kaum sehr viel mehr erfahren als dass er scharf auf die Heldin ist, und er in seiner Jugend ihr gegenüber ein Arschloch war.

Im November, von Sarah Anne Cole (jetzt: Nicole Stoye) ist ein etwas älterer Indie den ich in sehr guter Erinnerung habe. Sprachlich nicht ganz so fesselnd und durch die Entscheidung im Präsens zu erzählen nicht voll auf meiner Linie, aber eine sehr schöne, sehr gefühlvoll erzählte Liebesgeschichte.



15:00 Uhr - Mit Liebesromanen haben wir uns heute eine besondere Genre für euch ausgesucht. Verrate uns doch, ob du reine Liebesgeschichten bevorzugst oder dich eher ein Genremix begeistern kann. Was fasziniert dich an einer reinen Liebesgeschichte? Oder mit welcher Genre hast du den Romanze-Anteil am liebsten gemischt? (Bsp. Romance und Fantasy, Romance und Thriller,...) Liest du vielleicht sogar hauptsächlich andere Genres und entdeckst die Liebesgeschichte gern eher als Nebengeschichte?

Ich bin da flexibel, solange die Liebesgeschichte (für mich) glaubwürdig ist, darf es auch ein Genre-Mix sein. Mystery/Crime ist der Mix der für mich noch am besten funktioniert, liegt aber vielleicht auch nur daran das es mir spontan schwer fiele zum Beispiel eine Paranormal Romance zu nennen die nicht einfach nur auf der Erotik eben funktioniert.



15:30 Uhr - Stell dir vor, wir befinden uns mitten in der Planung für die nächste Buchverfilmung und unser Augenmerk liegt auf der Genre Liebesroman. Welches Buch würdest du gerne auf der Leinwand entdecken? Wie könntest du dir das Ganze vorstellen? (Hier kannst du gerne kreativ werden. Erzähl uns von Kulissen, möglichen Schauspielern im Cast oder sogar schon Filmmusik, die du gerne hättest. Hier habt ihr freie Hand)

Ich schätze das so einige Liebesromane die geschrieben für mich nicht funktioniert haben im Film, wenn die Charaktere ihres Innenlebens und ihrer für mich seltsam anmutenden, anfallartigen sexuellen Attraktion benommen sind, für mich besser funktionieren würden.
Donna Alwards Geschichten könnte ich mir sehr gut vorstellen in dieser zurückgenommen, bedächtigen Art in der auch die Nicholas Sparks Verfilmungen Arbeiten – nur mit weniger Drama eben, weil bei Donna die Leute eher nicht zu Sterben pflegen am Ende. 

Freitag, 28. April 2017

Erotik und Gewaltphantasien

 Ein bisschen Freitagsaufreger so kurz vor dem WE.

Dass ich persönlich mich mit für eine Trigger-Warnung bei Romanen ausspreche ist vermutlich kein Geheimnis - falls doch:  Da steht es nun!

 Bereits bei diesem dubiosen New Adult Label hatte ich schon immer das Gefühl das hier einfach nur Re-Marketing betrieben wird, Erotikromane in neuem Gewand mit gesellschaftsfähigerem Namen eben. Und da für das junge Publikum alles möglichst Edgy sein muss ist in diesen Romanen die ganze Palette sexuellen Missbrauchs und/oder sexualisierter Gewalt vertreten, von Intimidation bis zur Vergewaltigung, und wird zunehmend romantisiert dargestellt - das erinnert unangenehm an den früheren Romance Markt und seine Bodice Rippers.

 Und nun bekommen wir noch das Romantisch umschriebene Dark Romance als Label vorgesetzt; zugegeben, im Kern, wenn man erst einmal verinnerlicht hat das gefühlte 80% der Romance tatsächlich Erotik Romane in anderer Verpackung sind - kann man schon ahnen was sich hinter Dark Romance verbirgt.
Nichts gutes nämlich.

 Und so finden immer mehr Romane die sich mehr oder minder nur noch um "Sexy" Gewaltphantasien drehen ihren Weg in den Buchhandel, auch raus aus der Self-Publishing Schmuddelecke rein in Seriöse Verlage - oder was man bisher so dafür hielt, z.B. der Piper Verlag.

 Es geht nicht um die Frage, darf man Gewaltphantasien schreiben, oder veröffentlichen, es geht darum wie diese Vermarktet werden. Wie ein Deckmantel der Seriösität dafür gesucht wird der einem erlaubt diese Werke zu Verkaufen ohne potentielle Käufer abzuschrecken, auch sehr gezielt gerade an junge Leser über eine entsprechende Aufmachung.
Sprich, anstatt das man Romane einfach klar als Erwachsenen-Literatur kennzeichnet, und im Fall expliziter Darstellung sexualisierter Gewalt mit einer Warnung versieht, werden neue kunstvolle Label-Namen gesucht mit denen man das ganze schön verpacken kann.


 Kejas-Blogbuch stellt die Problematik ausführlicher vor (ich bemühe mich wann immer Möglich einen großen Bogen um solche Bücher zu machen):

Gewaltverherrlichung – Oder: die Buchwelt schockt uns!



 Noch kurz zurück zum Thema Trigger-Warnung:

 Hier geht's zum Wiki Artikel der das wichtigste dazu kurz zusammenfasst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Triggerwarnung
 
  Die Diskussion darüber ob Romane mit Trigger-Warnungen versehen werden sollten habe ich im Netz schon an anderer Stelle geführt, ich denke bei GoodReads.
Seltsamerweise scheint das Hauptargument der Gegner nur darauf hinauszulaufen das

a) Sie sich dadurch bevormundet fühlen
b) Man eine verdeckte Zensur darin sieht

 Dazu lässt sich nur sagen, eine Warnung auf einem Buch ist genauso wenig "Bevormundung" wie wenn man Bücher mit Genre-Labels verkauft, oder fühlen sie sich davon gestört das auf Der Herr der Ringe fast immer ein Fantasy prangt?
Verdeckte Zensur ... nun das Argument mag am Umfeld gelegen haben, ich kenne kaum eine Ecke im Netz in der so schnell "Hilfe, Zensur!" geschrien wird, wie dort wo Amerikaner sich an der Diskussion beteiligen.

Ein extrem zynisches Argument auf das man leider auch stößt lautet grob:
"Weshalb eine Trigger Warnung? Müssen es ja nicht Lesen wenn sie es nicht vertragen."
Ich kann nur hoffen das dieses Argument lediglich aus Ignoranz derjenigen herrührt, welche keine Traumaerfahrungen im Leben gemacht haben und nicht nachvollziehen können worum es geht - das spricht nicht gerade für die Empathifähigkeit dieser Personen, lässt mich aber ruhiger schlafen als die möglichen Alternativen dazu.

Mittwoch, 26. April 2017

The Jane Austen Book Club








The Jane Austen Book Club, Karen Joy Fowler
(Penguin, 2006)


 Fünf Frauen und ein Mann treffen sich sechs Monate lang, um über die Romane von Jane Austen zu diskutieren. Doch was dabei ans Licht kommt, sind weniger die verschiedenen Aspekte von „Stolz und Vorurteil“ als die Wünsche und Sehnsüchte der Teilnehmer selbst. Während der Jane Austen Club sich trifft, werden Ehen getestet, zarte Bande gesponnen und Tragödien gemeistert. Und die Liebe bahnt sich am Ende durch alle Wirrnisse ihren Weg …



 „Very funny“ verspricht das Daily Telegraph Zitat auf dem Einband.
Nach dem ersten Kapitel klappe ich die Seiten zu und frage mich, ob wir das selbe Buch gelesen haben. Nicht das Karen Joy Fowlers Roman nicht seine lough-out-loud witzigen Momente hätte.
‘Austen suggests that Udolpho is a dangerous book, because it makes people think life is an adventure,’ she said. ‘Catherine has fallen completely under its spell. But that’s not the kind of book that’s really dangerous to people. You might as well argue that Grigg here thinks we’re all extraterrestrials, just because he reads science-fiction.’
 Bernadette made a surprised coughing sound. We all turned to look at her, and she managed an unconvincing smile. She had that great gob of tape and paper clips on her glasses. Her legs were twisted up in her lap in some impossible yoga posture. All our suspicions were suddenly roused. She was fooling no one. She was far too bendable to be human.
 But why care? There was no one more benign than Bernadette.

 Und ja, ich muss zugeben das beim Schreiben dieser Zeilen, beim nachlesen einzelner Passagen, ich merke wie sehr mir die Charaktere doch allem zum Trotz an das Herz gewachsen sind, wie mich gewisse Passagen noch immer zum Schmunzeln bringen können. Aber das erste Kapitel setzt den Ton für etwas anderes als ein „Very funny“ – das erste Kapitel gehört Jocelyn’s Vergangeheit, und wie sie unbeschwert und unbekümmert die Avancen zweier junger Männer geniest, ohne sich deren Gefühle wirklich bewusst zu werden.
Und da sie keinem von beiden wehtun will, lädt sie beide auf einen Ball ein, was natürlich das genaue Gegenteil bewirkt.
 Auf diesem Ball begegnet Jocelyn auch ihrer heimlichen Liebe, der sie beschuldigt mit den Gefühlen der beiden gespielt zu haben, und der sich sexuell an ihr vergreift, wie er sagt um sie zu strafen... „Very funny“ indeed, not!
 Ein Buch das mit sexuellem Missbrauch eröffnet, steigt auf meiner Humorskala nicht wirklich hoch.

 Dass diese Vergangenheit Jocelyn’s nur wenig bis gar nichts mit dem Rest des Buches zu tun hat, macht es nicht besser. Es ist schwer zu erraten warum die Autorin diese Passage einbringt. Um zu erklären warum Jocelyn, die Hundefrau, ein Kontrollfreak geworden ist?
Warum sie eine streng matriarchalisch organisierte Hunderasse züchtet?
Weshalb sie lieber im Liebesleben anderer herumpfuscht als sich ein eigenes Aufzubauen?

 Dieses Problem allerdings zieht sich durch die ganze Erzählung. Für jedes Buch das der Buchklub liest, in jedem Monat, gibt es ein eigenes Kapitel. Dieses Kapitel kreist zentral um die aktuelle Gastgeberin, oder den Gastgeber für den Buchklub. Im Grunde sind es sechs weitgehend unabhängig von einander existierende Vignetten die sich nur angelegentlich berühren und dabei eher beiläufig zu einer Geschichte fügen.

 Anstrengend, „Emotionally exhaustive“ waren die Zitate die mir so durch den Kopf gingen beim Lesen. Anstrengend, weil Fowler auf eine stringente Erzählweise verzichtet, in Zeitlichem vor und zurück erfahren wir wie sich die Mitglieder des Buchklubs untereinander kennengelernt haben, und dazwischen bekommen wir Einblick in ihre respektive Vergangenheit, die Autorin fordert eine menge Geduld von uns ein, ohne das wir viel dafür bekämen. Emotional Anstrengend ist dabei die Erzählerin, die sich nie zu erkennen gibt, in einem pluralen „Wir“ spricht wenn es um die Gruppe geht, aber nie das singulare „Ich“ benutzt – im letzten Kapitel scheint es mit allerdings recht deutlich das Jocelyn die Erzählerin ist. Der Narrativ ist eher zynisch gehalten, oft beißend so. Manchmal scheint es das unsere Erzählerin Männern nicht traut, sie heimlich verdächtigt Frauen zu verachten, auch wenn sie, mit dieser einen gravierenden Ausnahme, nie so handeln, und die Frauen verachten vice versa die Männer. Überhaupt verbringen die Frauen im Buch nach Darstellung der Erzählerin ein Großteil ihrer Zeit damit an anderen herumzunörgeln, an ihren Männern, ihren Freundinnen oder deren Töchter, anderen Frauen ganz allgemein, oder sich Situationen auszudenken an denen man herumnörgeln könnte, wenn sie so einträfen... also „Very funny“?
Ich weiß es nicht.
Ich frage mich, will die Autorin damit selbstironisch sein?
Soll uns das als Leser einen Spiegel vorhalten, will es sagen sieh her, das sind die Klischees in denen ihr uns Frauen seht?

 Obwohl das Buch kurz gehalten ist, fordert es Disziplin es nicht einfach zur Seite zu legen und zu vergessen. Es hilft das es Passagen und Kapitel gibt die tatsächlich witzig sind, die ehrlich sind, die emotional sind. Sylvias Kapitel, welches passend ganz am Ende kommt, denn Jocelyn und Sylvia, die beiden lebenslangen Freundinnen bilden die Buchstützen der Erzählung.
Sylvia, die sehr behütet aufgewachsen ist, und deren Eltern ihr als Kind alles furchtbare fernzuhalten suchten bekommt eine der besten Passagen im Buch, gleichermaßen Komisch wie nachvollziehbar, für Sylvias Kapitel lohnte sich die Reise dann fast schon wieder.
 Dr Yep? Jocelyn waited until Sylvia had finished with the blender to lean in and whisper. ‘So! What mother doesn’t want her daughter dating a nice doctor?’
 Such a thing to say! Obviously Jocelyn had never seen a single episode of Young Dr Malone. Sylvia knew how these things worked. Any minute now someone would fall into a coma. There’d be an accident in the kitchen with the blender. A suspicious death followed by a trial for murder. Hysterical pregnancies followed by unnecessary abortions. The many, many braided chains of disaster.
 ‘I’m very happy for her,’ Sylvia said. She poured the largest margarita for herself. She deserved it. ‘Dr Yep seemed like a really lovely woman,’ she added insincerely, although, in fact, Dr Yep had.


 Abgeschlossen wird das Buch mit einem kurzen Jane Austen Primer, der auf wenigen Seiten die Handlung der Bücher zusammenfasst und uns Reaktionen von Zeitgenossen und späteren Lesern aufzeigt. Dies ist tatsächlich der interessanteste Teil des Buches. Austen lesen will man danach aber noch weniger denn zuvor. Die Romantik einer Zeit in der Frauen finanziell unterdrückt werden entzieht sich mir.

 The Jane Austen Book Club ist so für mich kein Buch das man gelesen haben muss, es sei denn man mag die Verfilmung, zu der ich eher anraten würde.


 Der Film, natürlich Hollywood typisch und nicht ohne Schwächen, macht seine Sache im Kern sehr gut. Er bringt Struktur in Fowlers Erzählung, lässt unnötiges unter den Tisch fallen, rafft Stellenweise das Notwendige – es liegt eine unbestreitbare Eleganz darin wie der Film es schafft Prudies Vergangenheit auf eine Konfrontation mit ihrem Mann zu reduzieren die in den Worten „High School is never over!“ kulminiert, wahrere Worte wurden selten Gesprochen – der Film nimmt der Erzählung den Zynismus, die Bitterkeit und verleiht diesem Desperate Housewives Book Club ein wohltuende Leichtigkeit.

 Der Film setzt dabei sehr viel mehr auf die Romantik der Geschichte.
Die Besetzung ist jünger gehalten, im Buch sind Jocelyn und Sylvia in ihren frühen Fünfzigern, im Film eher so in ihren Vierzigern, Bernadette ist Anfang Sechzig, im Film so Anfang Fünfzig – Marktentscheidungen.
Entsprechend wurde auch der einzige Mann im Buchklub, Grigg – ein Name wie ein Genickschmerz –, auf nun Ende zwanzig, bestenfalls frühe dreißig verjüngt (ursprünglich um die Vierzig). Komischerweise wurde ein Subplot des Buches, der Verdacht Grigg könnte an Allegra interessiert sein, ebenfalls fallengelassen obwohl diese nun Altersmäßig besser zusammen passen würden – Buch und Film Allgra sind in etwa Gleichalt, mitte Zwanzig versus anfang Zwanzig, und die Idee wäre nun weit weniger Creepy gewesen.

 Ganz generell brilliert der Film mit einer hervorragenden Besetzung, eine kleines Who is who talentierter weiblicher Stars aus der zweiten Riege, die im Film sehr viel verschworener miteinander agieren als im Buch. Es wird noch immer ein wenig gelästert, aber freundschaftlicher, man spürt hier mehr Kameradschaft zwischen den Frauen. Im Film sind Jocelyn, Sylvia, ihre Tochter Allegra und Bernadette bereits ein Gespann, Prudie und Grigg sind die zwei Neuankömmlinge.

 Das Script stellt viele Szenen um, nicht nur um die Geschichte logischer zu strukturieren, es wird auch der Konfliktpunkt verändert. Sylvias Scheidung steht nun zum einen stärker im Mittelpunkt, ist aber nicht Anstoß des Buchklubs, die Trennung folgt erst später.
Charaktere welche die Story nicht vorantreiben fallen heraus, schade unter anderem um den Autor Mo Bellington, der für einen der witzigeren Gags sorgt.
 Eine Sache die mich beim Lesen des Buches irritiert hat, ist das fehlende Gefühl von zeitlichem Setting, klar wir haben die Anspielungen auf Popkultur im Roman, aber die Charaktere im Buch verhalten sich als wären sie sehr viel älter – Jocelyn und Sylvia wirken wie Figuren aus einer weit weniger emanzipierten Zeit.
Der Buchtext verspricht „a delicious dissection of modern relationships.“ – aber auch hier liegt die Stärke beim Film, wir bekommen Frauencharaktere die selbstbewusster, emanzipierter, moderner agieren, als das im Buch je geschieht.

 Prudie, kongenial gespielt von Emily Blunt, würde ich sagen erfährt die stärkste Veränderung, und mit ihr kommt eine der wichtigsten Änderungen zum Buch. In der Vorlage ist Prudie eine vom Leben zutiefst verängstigte Frau, hier zentriert der Konflikt eindeutig in Prudies Charakter, im Film ist sie immer noch emotional Fragil, aber sie beginnt zudem am Sinn ihrer Ehe zu zweifeln. Dean, der sie im Buch praktisch auf Händen trägt, ist im Film von ihr Entfremdet, er versteht seine Frau nicht, verhält sich emotional distanziert zu ihr.
Was im übrigen sehr viel mehr Sinn ergibt, im Buch ist Dean ein ehemaliger High School Sportstar, und in diesem Zusammenhang ist es sehr viel verständlicher das für Dean die Worte „High School is never over!“ keinen Sinn ergeben, er war nie in dieser Hölle, er war wahrscheinlicher selbst diese Hölle. Ein weiterer Streitpunkt im Film wird die Reise der beiden nach Paris, ein Geschenk Deans an seine Frau, im Buch fürchtet Prudie diese, die Französischlehrerin die noch nie in Frankreich war, hat sich in ihrer Fantasie ein Traumland erschaffen von dem sie Fürchtet das es der Realität nicht Standhalten kann, im Film sagt Dean die Reise zugunsten seiner Karriere ab.

 Emily Blunt als Prudie ist sowieso Spot-on, sie sieht sich selbst im Buch zwar als unscheinbares Mauerblümchen, aber die Tatsache das der ehemalige High School Sportstar Dean sich auf den ersten Blick hoffnungslos in sie verliebt, straft dies Lügen.
Prudie ist nicht unscheinbar, es fehlt ihr nur Selbstvertrauen – und wer spielt schon besser verletzlich als Emily Blunt?

 Und eines noch zu Prudie. Der Film schafft Klarheit wo uns das Buch ein Stück im Dunkel lässt. Im Buch lernen wir Prudies Mutter nie wirklich kennen, nur Prudies Erinnerung an sie, was im unklaren darüber lässt ob sie ihre Tochter nur unglaublich nachlässig behandelt oder psychisch Labil ist. Im Film bekommt Prudies Mutter einen kurzen Auftritt, gespielt von Lynn Redgrave, der keinen Zweifel an deren Geistesverfassung lässt.

 Zu den unverständlicheren Änderungen gehört das Film Grigg plötzlich reich ist, aber man wollte damit eventuell das klassisch Austenthema aufgreifen, ein Jungeselle von Reichtum und so weiter… ein wenig geärgert hat mich beim wiederanschauen das eine von Sylvias witzigeren Passagen nur gekürzt wiedergeben wird und nun Bernadette zufällt:
‘Are you saying Austen meant her to be gay?’ Sylvia asked. ‘Or that she’s gay and Austen doesn’t know it?’
 Sylvia preferred the latter. There was something appealing in thinking of a character with a secret life that her author knew nothing about. Slipping off while the author’s back was turned, to find love in her own way. Showing up just in time to deliver the next bit of dialogue with an innocent face.*


 Man merkt schon, über den Film habe ich habe ich deutlich mehr zu sagen als über das Buch, trotzdem wie oben schon angedeutet, wer den Film mag für den könnte sich der Blick ins Buch lohnen. Der Film liefert die Struktur, das Buch gibt den Charakteren ihren Hintergrund.






* Was mir an dieser Passage besonders gefällt ist, wie sie gekonnt den ganzen Humor liefert, den Jasper Fforde in seine Romanen bemüht anvisiert und dabei oft verfehlt.

Montag, 10. April 2017

Rage against the night








Rage Against the Night, Shane Jiraiya Cummings – ed.
(Brimstone Press, 2011)


 Die Anthologie entstand nach Shane Jiraiya Cummings Vorwort nachdem der damalige Präsident der Horror Writer’s Association Rocky Wood mit der Krankheit ALS diagnostiziert wurde. Diese Krankheit schaltet nach und nach die Muskeln im Körper ab, bis der Patient nur noch seine Augen bewegen kann. Der Ertrag der Anthologie kam Rocky Wood zugute um ihn bei der Anschaffung eines speziellen Augenlesegeräts, welches nach seinem Tod an einen anderen Patienten weitergereicht werden sollte, zu helfen.
Irreführend ist hierbei das Motto der Sammlung: Triumph over Darkness, welches sich nur auf einen begrenzten Teil der Geschichten anwenden lässt.

 Das einzige Element das alle Geschichten verbindet ist das sie uneingeschränkt der Phantastik und im weiteren Sinne dem Horror Genre zugerechnet werden können.


The Gunner's Love Song—Joe McKinney
Eine Vampir/Werwolf Erzählung die eher Vignette den Kurzgeschichte ist.  

Keeping Watch—Nate Kenyon
Zwei Geschwister entdecken im Wald hinter ihrem Haus etwas Böses welches ihr ganzes Leben beeinflussen wird. 
Etwas hölzern Geschrieben, jedoch nicht unatmosphärisch.  

Like Part of the Family—Jonathan Maberry
Eine Noir Werwolfgeschichte, vom Autor der mit den „Rot & Ruin“ Zombie-Romanen bekannt wurde. Voraussehbar, aber durchaus unterhaltsam.   

The Edge of Seventeen—Alexandra Sokoloff
Ein junges Mädchen gefangen in einem Zeitvortex erlebt gleichzeitig das Vor, Während und Nach einem Schulmassaker, gibt es einen Weg das Verhängnis abzuwenden?
Verwirrende Erzählung mit einem seltsamen Schluss. 
   

The View from the Top—Bev Vincent
Unheimliche Erzählung im Stil früherer King Geschichten. 
Fans von „Needful Things“ werden das Thema wiedererkennen.    

Afterward, There Will Be a Hallway—Gary A. Braunbeck
Die Geschichte eines Mannes der nach dem Tod seiner Frau plötzlich mit den Geistern von Verstorbenen kommunizieren kann und diese auf ihre Weiterreise vorbereiten muss.
Meine persönliche Lieblingsgeschichte der Sammlung.
Eine emotional bewegenden Erzählung um Verlust, Reue und Wiedergutmachung.


Following Marla—John R. Little
Eine Variation auf das Orpheus und Eurydike Motiv.
Etwas zu langatmig aufgebaut und sehr vordergründig auf Drama getrimmt.   


Magic Numbers—Gene O'Neill
Extrem konfuse Erzählung um einen jugendlichen Spanner, erinnerte mich stark an die Erzählung “Nocturne” aus der Jeff Gelb Anthologie „Heisses Blut“ (orig.: Hotter Blood)    

Tail the Barney—Stephen M. Irwin
Dröge Erzählung um einen gestohlenen Glücksbringer, nur überblättert.   

The Nightmare Dimension—David Conyers
Urban Fantasy Kurzgeschichte getragen von einem unerträglich selbstgefälligen Hauptcharakter, angefüllt mit ermüdenden Infodumps
Zum Ende nur noch überflogen.   

Roadside Memorials
—Joseph Nassise
Unbekannte hinterlassen geheimnisvolle Kreuze an Unglücksorten, als ein Unfallsanitäter der Sache auf den Grund gehen will beginnt für ihn eine Fahrt in die Hölle.
Schwerfällig erzählt, mit unnötigen Längen.
    

Dat Tay Vao—F. Paul Wilson
Ein Vietnam Soldat der sich mit kleinen Deals einlässt, glaubt sein Glück gemacht zu haben als ihn das Schicksal mit einem Wunderheiler zusammen führt.
Eine etwas Satirisch angehauchte Geschichte vom "Repairman Jack" Autor, bei der es ein wenig braucht bis sie richtig in Gang kommt, sich das dranbleiben aber lohnt. 
  

Constitution—Scott Nicholson    
Ein Schauspieler muss nach seinem Tod das Ideal der Liebe neu definieren.
Bittersüße Erzählung, die ein wenig an einer zu altmodisch geprägten Idee von Eheglück krankt.


Mr. Aickman's Air Rifle
—Peter Straub    
Noch so eine Peter Straub Geschichte durch die ich nicht durchgekommen bin.

Agatha's Ghost—Ramsey Campbell    
Ganz witzige Satire über eine allein lebende alte Frau die glaubt vom Geist ihres Enkels heimgesucht zu sein.

Blue Heeler—Weston Ochse    
Toll geschriebene Geschichte mit einer dichten, bedrohlichen Atmosphäre. Leider löst das Ende das gegebene Versprechen nicht ein. Aber auf seine Art eine überraschend positive Erzählung in der sich das Gute auch durch Unrecht nicht unterkriegen lässt.

Sarah's Visions—Chelsea Quinn Yarbro    
Mehr SF denn Horror. 
Vermutlich Satirisch gemeint, aber nicht bis zum Ende gelesen.

More Than Words
—David Niall Wilson    
Unnötig verschachtelte Reinkarnationserzählung. 
Ein paar gelungene Momente, doch im ganzen zu lang geraten.

Chillers—Lisa Morton    
Lesenswerte Horrorgeschichte die atmosphärisch ein wenig an die Stephen King Erzählung „Der Nebel“ erinnert.

Changed—Nancy Holder    
Junges Mädchen begibt sich in mitten der Vampirapokalypse auf die Suche nach dem Jungen den sie Liebt. „Cannibal Cats come out tonight“ autorin Nancy Holder reduziert das Young Adult Vampirhorror Genre auf eine zwanzig Seiten Erzählung und schafft es ihm damit neues Leben einzuhauchen. Lesenwert.

Dead Air—Gary Kemble    
Eine Kurzfassung von Plane Dead, die Aufgrund eines unsympathischen Erzählers aber weniger Spaß macht als das B-Movie. 
Das der Autor sich seiner Anleihen bewusst ist und diese durch selbstironische Dialoge zu überspielen sucht, lässt das ganze einfach nur ermüdend Prätentiös wirken. 

Two Fish to Feed the Masses—Daniel G. Keohane    
Eine lose and Matheson’s „I am Legend“ angelehnt scheinende Erzählung um Gottesglaube und die „Entrückung“.
Weder schlecht noch wirklich gut.


Fenstad's End—Sarah Langan    
Lanagan’s Erzählung ist diejenige welche mich am meisten geärgert hat.
Eine epidemische Ausbreitung von sexueller Gewalt, Mord und Wahnsinn läutet das nahe Ende der Menschheit ein. Fenstad, einer der wenigen Überlebenden, befindet sich zu beginn in einem verlassen geglaubten Hospital auf der Suche nach Nahrung und Drogen, dort trifft auf eine weitere Überlebende. Das Mädchen war einst eine Patientin von ihm welche er sexuell missbraucht hat. Am Ende nimmt er die Vaterrolle für sie an und beschließt sie in dieser neuen Welt nach der Katastrophe zu Beschützen.
WTF?

Dies ist eine Geschichte bei der ich wirklich gerne wissen wollte was sowohl der Autorin beim Schreiben durch den Kopf ging, als auch dem Editor als er beschloss sie in die Sammlung aufzunehmen... aus offensichtlichen Gründen keine Empfehlung meinerseits.


Fair Extension—Stephen King    
Eine selbst für Kings Verhältnisse außergewöhnlich bitterböse Satire um eine Vertrag mit dem Teufel.

Rocky Wood, Skeleton Killer—Jeff Strand
Zum Abschluß leichte Kost von Jeff Gelb. 
Die humoreske inszeniert Rocky Wood als eine Art Superheld im Kampf gegen des Böse.


 Inhaltlich hat die Anthologie Stärken und Schwächen, einen Mix aus bekannten und unbekannten Autoren, manche erfahrener, manche weniger erfahren.
Trotz ihrer qualitativen Schwächen bietet sie ihren Unterhaltungswert, und präsentiert einen stilistischen Querschnitt durch das Genre, bei dem die extreme ausgespart bleiben (obwohl zumindest Nancy Holder mit ihren früheren Geschichten durch aus den Splatterpunks zugerechnet werden konnte).

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Heisses Blut, Jeff Gelb ed. - Bastei 1992
Der Nebel, Stephen King, dt. in Im Morgengrauen - Heyne, 1985
Cannibal Cats come out tonight (dt. Die Nacht der Kannibalenkatzen), in Feuertanz - Heyne, 1990

Freitag, 7. April 2017

It can't happen here / Werewolf Moon








It can't happen here, Sinclair Lewis
(Penguin Books, 2017)


 In seinem 1935 erstveröffentlichen Roman spinnt der Amerikanische Autor Lewis Sinclair eine alternative Zeitlinie, in der FDR nicht mehr zur Wahl antritt und ein demagogischer Redner es mit rassistischen Äußerungen, einem konservativen Frauenbild und wahnwitzigen Plänen zur Ankurbelung der Amerikanischen Wirtschaft - Slogan: Make America great again - ins Amt des Präsidenten schafft und fortan das Land gezielt zum Faschismus führt.

 Penguin hat in anbetracht der aktuellen Politischen Situation den Roman neuaufgelegt, es hat schließlich tatsächlich ein nicht besonders talentierter Redner geschafft mit öffentlichen rassistischen und frauenfeindlichen Äußerungen sowie einem wahnwitzigen "Plan" Amerika zu neuer Größe zu verhelfen in das Amt des Präsidenten gewählt zu werden.
Dank einer Lovelybooks Leserunde ist das Buch auch bei mir Zuhause eingezogen.

 Leider kann ich als Fazit zum Buch nur sagen, die Idee ist großartig, die Umsetzung zu Zeitgebunden, die Entwicklung der Geschichte zu uneinig. Lewis rattert Seitenweise "Fakten" herab, reisst kurz eine Romanhandlung an, rattert wieder seine "Fakten" herunter, fügt ein wenig Erzählung ein... es kommt kein wirklicher Lesefluss zustande und ohne Leserunde hätte ich das Werk sicher abgebrochen. Hier hätte der Autor sich meine Erachtens nach entscheiden müssen ob er seine Geschichte in eine Romanhandlung einbetten oder als fiktive Historie sachbuchartig schildern wollte, beides zusammen funktioniert für mich nicht.

 Zudem fehlt es Lewis letzen endes an Konsequenz, obwohl er schon absehen konnte wohin sich das Politische Klima in Deutschland entwickeln würde, obwohl er den Angriff auf Polen praktisch vorweg nimmt, gibt er sich zum Ende wieder enttäuschend Patriotisch und schließt sich seinem zunächst Ironisch gemeinten Titel überzeugt an: Es kann hier nicht geschehen.

Siehe meine Meinung auch hier.


  






Werewolf Moon, Sharon Green
(Harlequin, 1993)

Noch so'n geschnorrtes Buch:
 Werewolf Moon habe ich mir online von der Open Library ausgeliehen.
Ich muss gestehn das ich mich rein vom Titel habe verleiten lassen, und etwas anderes bekommen habe als ich erwartete.

Kurzinhalt:
 Schauspielerin Laine Randall ist der Star einer erfolgreichen Polizei Serie. In Elgin New Mexico will sie sich ein Resort ansehen das als Schauplatz für einen zukünftigen Film eingeplant ist. Als ihre beste Freundin einer furchtbaren Attacke zum Opfer fällt und die örtliche Polizei sich nur unwillig bereit zeigt einem möglichen Werwolf nachzujagen, beschließt Laine erneut auf eigene Faust zu ermitteln...

 Wer nach kurzweiliger Zerstreuung sucht, liegt hier nicht falsch.
Sharon Green's Geschichte liest sich als amüsante Mischung aus Mord ist ihr Hobby und Agentin mit Herz. Ein wenig Fernsehunterhaltung abseits der Mattscheibe, so quasi, mit den Harlequin typischen romantischen Tönen.
Die obligatorische Sexszene fügt sich zwar nicht wirklich in die Geschichte ein, ist aber angenehm kurz gehalten so das  wer darüber hinweg liest nicht viel verliert, weder an Seiten noch an Handlung. Übrigens, auch wenn es sich zunächst so anhört, scheint der Roman kein Teil einer Serie zu sein, die im Buch gelegentlich angemerkten früheren Fälle, derentwegen Laine mit ihrem Studio bereits Probleme bekam, gibt es nicht in Buchform, sie gehören einfach nur zum Charakterhintergrund.

 Zur Qualität der eBooks der Open Library muss man sagen, dass diese nicht großartig ist, und wem schon wenige Scanfehler etwas ausmachen, den dürfte bereits auf den ersten Seiten der Schlag treffen (man kann auch alternativ auf PDF-Scans der Bücher zurückgreifen, welche aber mit 20-30MB zubuche schlagen und sich somit wohl nur für PC oder Tablet anbieten). Wer über die mangelnde Qualität hinweg sieht, hat jedoch auf der Seite die Chance Bücher auszuleihen welche nicht mehr im Print erhältlich sind, wie zum Beispiel eben dieses.
Und rein zum Lesen ist die Qualität weit ausreichend.